Inzwischen sind beide Anlagen fertig gestellt. Die eine läuft bereits und produziert kräftig sauberen Strom, die andere wird aktuell in Betrieb genommen. Schon bald erzeugen sie dann beide klimafreundlichen Strom für Hamm!

Energiewende lokal
In Hamm-Weetfeld, nahe der Autobahn A2, sorgen bald zwei neue Windenergieanlagen für die Produktion von sauberem Strom. Über 5.000 Haushalte pro Jahr können rechnerisch mit den 18 Millionen Kilowattstunden aus Windenergie klimaneutral versorgt werden. Das macht eine Ersparnis von jährlich mehr als 11.000 Tonnen CO2. Hamm leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in NRW und den Schutz unseres Klimas.
Durch eine eigene Stiftung, in die Teile des Erlöses aus der Windstromproduktion einfließen, werden außerdem gemeinnützige Vereine, Projekte und Initiativen vor Ort unterstützt.
Windpark Hamm
*rechnerisch
Inzwischen sind beide Anlagen fertig gestellt. Die eine läuft bereits und produziert kräftig sauberen Strom, die andere wird aktuell in Betrieb genommen. Schon bald erzeugen sie dann beide klimafreundlichen Strom für Hamm!
Gute Nachrichten: Die Bauarbeiten an der ersten Windenergieanlage sind abgeschlossen! Nun geht’s weiter mit der zweiten Anlage. Wir freuen uns, dass unser Windpark wächst und es nicht mehr lange dauert bis zur Inbetriebnahme!
Nahe der Autobahn A2 sind bereits deutlich die weiß-grünen Türme der beiden neuen Windenergieanlagen auf Freisker Gebiet zu erkennen. Ab Sommer sorgen sie dort für die Produktion von sauberem Strom und bringen die Stadt Hamm in Sachen Klimaschutz noch einmal deutlich voran. Über 5.000 Haushalte können rechnerisch mit den 18 Millionen Kilowattstunden aus Windenergie jedes Jahr klimaneutral versorgt werden: Eine Ersparnis von jährlich mehr als 11.000 Tonnen CO2. Um denjenigen zu danken, die die Energiewende vor Ort möglich machen, bietet die SL NaturEnergie Gruppe, die die Anlagen baut und betreibt, Anwohnern im Umkreis von 3,5 km jetzt auch die Möglichkeit, sich direkt an dem Projekt zu beteiligen.
Ab dem 26. Mai geht es los
„Mit der Bürgerbeteiligung möchten wir für die Anwohner eine Möglichkeit schaffen, doppelt am Klimaschutz vor der eigenen Haustür teilzuhaben. Einmal durch sauberen Strom, zum anderen durch die Möglichkeit, auch finanziell zu profitieren, praktisch durch eine Art Windsparbuch“, so Milan Nitzschke, Geschäftsführer von SL. Über die gesamte Anlagenlaufzeit von bis zu 20 Jahren erhalten Anleger jährlich 5 % Zinsen auf ihre Investitionssumme. Abgewickelt wird die Beteiligung im Crowdfunding durch ein sogenanntes Nachrangdarlehen. Möglich ist eine Investition schon ab 500 €. Die maximale Anlagemöglichkeit beträgt 25.000 €. Am Ende der Laufzeit erhalten Anleger ihre gesamte Investitionssumme wieder zurück.
Windpark für das Gemeinwohl
Um auch diejenigen partizipieren zu lassen, die sich nicht direkt beteiligen wollen oder können, wird der Windpark auch einen Anteil seiner Erlöse in eine eigene Stiftung einbringen, mit der Vereine, Projekte und Initiativen vor Ort unterstützt werden sollen. Hinzu kommen für die Stadt Einnahmen aus der Gewerbesteuer, die zu 95% am Anlagenstandort Hamm entrichtet wird und nur ein möglichst kleiner Teil am Unternehmenssitz der SL Gruppe in Gladbeck. Damit wird vor Ort eine möglichst breit gefächerte Wertschöpfung aus dem Betrieb der Anlagen belassen.
Ab sofort sind keine weiteren Beteiligungen mehr möglich.